Wenn eine Partnerschaft zerbricht, so ist dies für alle Beteiligten ein einschneidendes Ereignis, verbunden mit Wut, Trauer und Enttäuschung. Vor allem Kinder erleben die Trennung ihrer Eltern als eine sehr schwierige Phase, in der sie große Entwicklungsschritte leisten müssen.
Nicht mehr zeitgemäß sind jedoch die düsteren Szenarien, nach denen Kinder aus gescheiterten Beziehungen immer als Verlierer hervorgehen. Kinder leiden nicht ausschließlich unter der Trennung ihrer Eltern, sondern auch und vor allem, wenn in einer vollständigen Familie schlechte Beziehungen und ständiger Kleinkrieg zwischen den Eltern vorherrschen.
Auch wenn Sie als Paar auseinander gehen, so werden Sie zeitlebens Eltern für Ihre Kinder bleiben. Die größte Herausforderung für Eltern, die nicht mehr zusammenleben wollen, besteht darin, ihre Kinder auf die bevorstehende Trennung vorzubereiten, ihnen Rückhalt zu geben und sie wohlbehalten durch diese schwierige Zeit zu führen. Nur so kann sie auch als Chance für einen neuen Aufbruch begriffen werden.
(Quelle: www.elternimnetz.de)
Hinweise, wie Sie mit Ihren Kindern über eine anstehende Trennung sprechen können und was es dabei zu beachten gilt, finden Sie hier
Weitere Themen sind:
- Ratgeber zu den wichtigsten Fragen bei Trennung und Scheidung
- Trennung vom Partner – wie sage ich das meinen Kindern?
- Trennung in Liebe
- Die eheliche Wohnung bei Trennung und Scheidung
- Trennung: Kinder wollen wissen, wie es weitergeht
- Trennung unter demselben Dach: Juristische Aspekte und Erfahrungen des Praktikers
- Trennungskinder: Gleich viel Zeit bei Vater und Mutter? – die “Doppelresidenz”
- Papa nur am Wochenende – Zur Situation des getrennt lebenden Vaters
- Nach der Trennung: Wie werde ich mit meinen Gefühlen fertig?
- Elterliche Verantwortung in der Vor-Scheidungsphase
- DIE Scheidung gibt es nicht
- Scheidung vom Kind? – Warum Scheidungsväter keinen Kontakt mehr zu ihren Kindern haben
- Wie Großeltern bei Trennung und Scheidung helfen können
- Kann ein Hund Kinder trösten, wenn sich Eltern scheiden lassen?
- "Verlassene" Väter - psychische Situation und Bewältigungsverhalten
- Selbstbewusst Vater bleiben
- Keine Angst vor Rat und Hilfe
- Umgangspflegschaft
- Wechselmodell (Verband alleinerziehender Mütter und Väter)
- Wechselmodell: nur unter Beachtung des Kindeswohls! (Diakonie)
Auch das Amt für Jugend und Familie kann Sie im Trennungs- oder Scheidungsfall unterstützen. Die Beratung umfasst im wesentlichen folgende Bereiche:
- Beratung der Eltern in pädagogischen und rechtlichen Fragen des Sorge- und Umgangsrechts sowie der Kinder und anderer Personen in Fragen des Umgangsrechts.
- Erarbeiten einer einvernehmlichen Trennungs- und Scheidungsvereinbarung zum Sorge- und Umgangsrechts unter dem Aspekt der gemeinsamen Elternverantwortung und dem Wohle des Kindes.
- Unter dem Nutzen vorhandener Ressourcen ( wie Eheberatung und Erwachsenenbildung ) sollen Familien in ihrem partnerschaftlichen Zusammenleben gestärkt werden.
- Ursachen für Konflikte sollen positiv verändert werden. Bei Trennung und Scheidung soll eine gemeinsame Elternvereinbarung erarbeitet werden, um den Kindern und Jugendlichen, die für ihre Entwicklung erforderliche Kontinuität in der Beziehung der Trennungs- und Scheidungsproblematik wird eine Soziale Gruppe angeboten, um frühzeitig erzieherischen Problemen vorbeugen zu können.
Ihre/n AnsprechpartnerIn bei Trennung und Scheidung finden Sie hier im Amt für Jugend und Familie.
Beratung finden Sie hier.