Beratung - Allgemeine Beratung

Die Wohlfahrtsverbände in unserem Landkreis haben ein breites Angebot an Unterstützungsangeboten und Fachberatungen. Die unten aufgeführten Verbände bieten Beratungsstellen der allgemeinen sozialen Beratung. Sie sind eine erste Anlaufstelle für Fragen und Probleme jeglicher Art. Die Fachkräfte helfen, Dinge zu ordnen und Prioritäten zu setzen. Dabei berücksichtigen sie die persönliche Situation und die jeweilige Umgebung der Ratsuchenden. Die Berater und Beraterinnen unterliegen der Schweigepflicht. Die Beratung ist kostenlos und steht grundsätzlich allen Menschen unabhängig von Alter, Religion und Nationalität offen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vermitteln Adressen und Kontakte an weiterführende oder spezialisierte Beratungsstellen. Um die Erreichbarkeit zu verbessern, gibt es Anlaufstellen im Nord- und Südlandkreis.

drucken nach oben

Termine, Info:

Gruppe von Menschen diskutiert

Fortbildungen/Vorträge

In unserem Kalender finden Sie u.a. Vorträge zu EDV- Unterstützung, Vorsorge und Demenz. Diese und weitere Themen finden Sie auch direkt über Bildungsanbieter im Menüpunkt "Freizeit - Bildung, Kultur, Hobby".
Bitte beachten Sie, dass für Veranstaltungen und Aktivitäten besondereZulassungsregeln gelten.
Die geplanten Veranstaltungen sind im Kalender aufgeführt aber ob sie tatsächliche durchgeführt werden hängt von der weiteren Entwicklung der Pandemie ab. Anmeldungen sind in der Regel notwendig. …mehr
Bild SeniorenInfo 2023-2

SeniorenInfo - Eine Informationsbroschüre des Seniorenbeirats

Die SeniorenInfo erscheint einmal im Quartal und informiert über die Themen des Seniorenbeirats sowie weitere aktuelle Fragestellungen. Regelmäßig werden Organisationen vorgestellt und über Veranstaltungen berichtet. Hinweise auf wichtige Termine und Ansprechpartner finden sich in jedem Heft. Die Br …mehr
Notfallmappe Titelbild
  • PDF (931.27 KB)
  • Stand: 24.01.2022 09:40

weiterführendes PDF: Notfallmappe Notfallmappe

Hier finden Sie die Notfallmappe als Druckvorlage. Sie sollte ausgefüllt werden, damit Angehörige im Notfall wissen, wo sie wichtige Dokumente finden, welche Medikamente gegeben werden müssen und welche Vorsorgeentscheidungen getroffen wurden. Da Patientenverfügungen und Vollmachten laufend weiter entwickelt werden, sind diese nicht Bestandteil der Notfallmappe. Sie enthält einen Hinweis wo die jeweils aktuelle Version erworben werden kann bzw. zum Download bereit steht.

herunterladen >