Hausgemeinschaften

Sobald mehr als eine Mietpartei in einem Mehrfamilienhaus wohnt, kann von einer Hausgemeinschaft gesprochen werden. In Wohnhäusern in denen die Bewohner*innen lange wohnen, entsteht teilweise und inoffiziell tatsächlich eine Gemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützt und aufeinander achtet. Dies ist allerdings dem Zufall überlassen und entzieht sich der Kenntnis des Landkreises.

Daneben hat sich aber auch das Wohnkonzept "Hausgemeinschaft" gebildet. Hier ist es ausdrücklich von allen Teilnehmenden gewünscht, dass eine Gemeinschaft entsteht. Meist entstehen die Gruppen noch vor dem Bau des Hauses. Ziel ist es, der Vereinsamung entgegenzuwirken und sich im Rahmen der eigenen Möglichkeiten bei Bedarf zu unterstützen. Dabei werden separate Wohneinheiten gekauft oder gemietet und es gibt Räume die gemeinschaftlich genutzt werden. Eine Hausgemeinschaft organisiert sich selbst.

Hausgemeinschaften können innerhalb einer Generation (z.B. Seniorenhausgemeinschaft) oder generationenübergreifend (Generationübergreifendes Wohnen) gebildet werden.

Im Landkreis gibt es derzeit zwei Projekte. Ein Projekt ist an der Schlösslwiese in Bad Tölz, bereits von den Mietern bezogen, und das Projekt Burgwald entsteht derzeit in der Gemeinde Wackersberg.

Unterstützt wird die Idee im Landkreis vom Förderverein Mehrgenerationenhaus. Hier erhalten Sie auch genauere Informationen.

Finanzielle Unterstützung für generationenübergreifende Wohnformen gibt es vom Freistaat Bayern. Weitere Informationen finden Sie bei der Koordinationsstelle Wohnen im Alter unter www.wohnen-alter-bayern.de

drucken nach oben

Termine, Info:

Gruppe von Menschen diskutiert

Fortbildungen/Vorträge

In unserem Kalender finden Sie u.a. Vorträge zu EDV- Unterstützung, Vorsorge und Demenz. Diese und weitere Themen finden Sie auch direkt über Bildungsanbieter im Menüpunkt "Freizeit - Bildung, Kultur, Hobby".
Bitte beachten Sie, dass für Veranstaltungen und Aktivitäten besondereZulassungsregeln gelten.
Die geplanten Veranstaltungen sind im Kalender aufgeführt aber ob sie tatsächliche durchgeführt werden hängt von der weiteren Entwicklung der Pandemie ab. Anmeldungen sind in der Regel notwendig. …mehr
Bild SeniorenInfo 2023-2

SeniorenInfo - Eine Informationsbroschüre des Seniorenbeirats

Die SeniorenInfo erscheint einmal im Quartal und informiert über die Themen des Seniorenbeirats sowie weitere aktuelle Fragestellungen. Regelmäßig werden Organisationen vorgestellt und über Veranstaltungen berichtet. Hinweise auf wichtige Termine und Ansprechpartner finden sich in jedem Heft. Die Br …mehr
Notfallmappe Titelbild
  • PDF (931.27 KB)
  • Stand: 24.01.2022 09:40

weiterführendes PDF: Notfallmappe Notfallmappe

Hier finden Sie die Notfallmappe als Druckvorlage. Sie sollte ausgefüllt werden, damit Angehörige im Notfall wissen, wo sie wichtige Dokumente finden, welche Medikamente gegeben werden müssen und welche Vorsorgeentscheidungen getroffen wurden. Da Patientenverfügungen und Vollmachten laufend weiter entwickelt werden, sind diese nicht Bestandteil der Notfallmappe. Sie enthält einen Hinweis wo die jeweils aktuelle Version erworben werden kann bzw. zum Download bereit steht.

herunterladen >