Diese Veranstaltungen finden Online statt!

Hier können Sie gezielt suchen:


13.03. 2023
Beschreibung:  

Der Kinderfotopreis für Oberbayern ist ein jährlich stattfindendes medienpädagogisches Projekt
für Kinder von 3 bis 12 Jahren aus der Region. Im Mittelpunkt steht jedes Jahr ein anderes Thema,
das für alle Kinder dieser Altersgruppe relevant ist. Neben der offenen Ausschreibung werden durch
medienpädagogische Projekte die Medienkompetenz und die gestalterischen, kreativen und
fotografischen Fähigkeiten von Kindern gefördert. Fortbildungen unterstützen Fachkräfte und geben
Impulse für medienpädagogische Foto-Projekte.
2023 Der Kinderfotopreis mit dem diesjährigen Thema „rund & eckig“ bringt Kinder dazu, die
Umgebung ganz genau und aus ungewöhnlichen Perspektiven zu betrachten. Plötzlich zeigen sich
runde oder eckige Formen, die zuvor gar nicht aufgefallen sind. Manchmal kommt es eben nur auf den
Blickwinkel an und schon zeigt sich die Welt neu…
Das Projekt möchte also mehr als schnelle Schnappschüsse. Es richtet an Kinder Fragen mit
Aufforderungscharakter zur aktiven Auseinandersetzung mit der Umwelt und dem Medium Fotografie.
Das Entdecken, Beobachten, Experimentieren steht im Vordergrund. Die Jury bewertet neben der
Fotogestaltung also auch die Idee sowie die Umsetzung und beachtet dabei das Alter der
Fotograf*innen. Auch ein kreativer Titel zum Foto oder die nachhaltige Beschäftigung mit dem Thema
und der Fotografie finden Berücksichtigung, wenn die Kinder, Eltern oder Fachkräfte davon berichten.
Jedes Jahr ist es spannend, welche Ideen und Gedanken sich in den eingereichten Fotos
widerspiegeln. Bei den Ausstellungen sind die jungen Fotograf*innen stolz auf ihre Werke und ihre
Perspektiven werden so einer Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Auch erwachsene Betrachter*innen
sind immer wieder begeistert von der Vielfalt, Aussagekraft, Ästhetik, dem Bild- und Wortwitz vieler
Fotos und deren Bildtiteln.

 

Mitmachen können Kinder nicht nur privat, sondern auch in ihrer Hortgruppe, Mittagsbetreuung,
Kita, Schulklasse, ihrem Kinder- und Jugendtreff oder auch gemeinsam als private
Gruppe mit ihren Freunden.


Der Einsendeschluss ist am 15. Mai 2023. Eine feierliche Übergabe der Preise, begleitet durch eine unterhaltsame Moderation mit Mitmach-Programm, folgt am 14. Juli.


Die Medienfachberatung des Bezirksjugendring Oberbayerns und das Medienzentrum
München des JFF unterstützen mit Fortbildungen für Fachkräfte, Foto-Projekten für
Kinder und Technikverleih im Rahmen des Projektes.

 

Termin:    – 
Kategorie:   Kinder
Ort:   Weitere Infos & Einreichen der Fotos:
http://www.kinderfotopreis.de/muenchen-und-oberbayern/



22.03. 2023
Beschreibung:  

Pubertät oder „Mein Kind das unbekannte Wesen“
Mit Beginn der Pubertät verändert sich in den Familien das Zusammenleben. Die
Eltern-Kind-Beziehung muss einiges aushalten und viel Selbstverständliches wird in
Frage gestellt. Das bedeutet für Eltern und Kinder oft Stress und Frust. Die gute
Nachricht ist, dass jede Pubertät einen Anfang und ein Ende hat. Was braucht es,
um gut durch diese Zeit zu kommen?
Wir laden ein zu einer informativen Stunde rund um das Thema Pubertät.


Referentin: Monika Mayr-Dayani, Dipl. Sozialpädagogin von der Familienberatungsstelle des Caritas-Zentrums Garmisch-Partenkirchen.


Mittwoch, 22. März 2023, 17-18 Uhr, online


Der Vortrag wird durch den Familienstützpunkt Oberammergau im Ammertal in
Zusammenarbeit mit der Familienberatungsstelle des Caritas-Zentrums GarmischPartenkirchen organisiert.
Das Angebot findet online statt und ist kostenfrei. Der Zoom-Link wird nach erfolgter
Anmeldung zugesendet.


Die Anmeldung erfolgt per Email über den Familienstützpunkt Oberammergau:
familienstuetzpunktoberammergau@web.de oder
Sabine.Reiser@caritasmuenchen.org

Termin:  
Kategorie:   Familienbildung
Ort:   ONLINE



22.03. 2023
Beschreibung:  
in Kooperation mit der vhs Südost

Die Pubertät stellt Familien vor ganz besondere Herausforderungen. Die Heranwachsenden haben zahlreiche Entwicklungsaufgaben zu meistern, so stehen u.a. die berufliche Orientierung und erste (sexuelle) Beziehungserfahrungen sowie die Ablösung vom Elternhaus an. Aber auch für Eltern ist es eine Phase der Veränderungen: Sie müssen weiterhin Grenzen setzen, sie aber auch ein stückweit loslassen und eigene Erfahrungen machen lassen. In diesem Vortrag erinnern wir uns an unsere eigene Pubertät und schauen, wie es gelingen kann, unsere Kinder gut durch diese Lebensphase zu begleiten.

Anmeldeschluss 2 Tage vor Kursbeginn!

Silvia Fritzsch
Web67
11,00 € (inkl. 0,00 € MwSt.)
Termin:  
Kategorie:   Familienbildung
Ort:   ONLINE



27.03. 2023
Beschreibung:  

Wir Eltern müssen jeden Tag aufs Neue die "Eltern"-Rolle und gleichzeitig die Rolle der "Lernbegleitung" ausfüllen: Einmal sind wir Tröster, Kummerkasten, Motivator, Antreiber, Nachhilfelehrer, Lerncoach und noch vieles mehr.
Dies stellt uns regelmäßig vor größeren Herausforderungen: " Kinder loslassen um Eigenverantwortung fördern oder Dies stellt uns regelmäßig vor größeren Herausforderungen:
" Kinder loslassen um Eigenverantwortung fördern oder
" verantwortungsbewusst zu sein, um die Kinder für das Lernen/Hausaufgaben zu motivieren
In diesem Online-Vortrag bekommst Du viele praktische Tipps zum sofortigen Umsetzen, wie der Balanceakt gelingen kann - für mehr Familien-Harmonie!

 

Kursnummer
27415
 
Termine
Mo, 27.03.2023 19:00-21:00 Uhr
 
Ort
Online-Angebot
 
Referent/in
  • Christine Grimm

 

Gebühr
  • Gebühr 14,00 EUR
Termin:  
Kategorie:   Familienbildung
Ort:   ONLINE



29.03. 2023
Beschreibung:  

Inhalt

Aktiv sein in der Schwangerschaft ist genauso wichtig wie die bedarfsgerechte Ernährung. Bei einem normalen Schwangerschaftsverlauf ist Bewegung wünschenswert und bringt viele Vorteile für Mutter und Baby.
Welche Bewegungsarten empfehlenswert sind und wie Frau mehr Bewegung in den Alltag bringen kann wird anhand von praktischen Übungen gezeigt.

Zusatzinformationen

Das Seminar findet über die Internetplattform Webex statt. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen dieser Internetplattform. Insbesondere darf die Veranstaltung nicht aufgenommen, vervielfältigt und verbreitet werden. Ihre Einwilligung können Sie vor der Veranstaltung jederzeit widerrufen; eine Teilnahme ist dann jedoch nicht möglich.
Am Tag vor der Veranstaltung erhalten Sie die Einwahldaten sowie weitere Informationen per E-Mail.

Bitte bequeme Kleidung tragen, da Übungen zum Mitmachen gezeigt werden.

Anzahl Teilnehmer maximal

12

Kosten

0,00 EUR

Referenten

Lena Pietsch (B. A. Gesundheitsmanagement)

 

Anmeldeschluss

28.03.2023

Termin:  
Kategorie:   Familienbildung
Ort:   ONLINE



30.03. 2023
Beschreibung:  

im Familienalltag kommt es leicht zu Konflikten – wenn Kinder ihre Grenzen ausloten, Eltern unterschiedlicher Meinung sind oder Kinder untereinander streiten. Dass Auseinandersetzungen an sich nichts Schlechtes sind, sondern Beziehungen sogar stärken können – davon handelt das elfte familenst@rk Web-Coaching:
„Was ist eigentlich los? Dicke Luft im Familienalltag – da hilft nur reden“

am Donnerstag, den 30.03.2023, um 20:30 Uhr

im Live-Stream auf familienland.bayern.de

 

Eltern fragen, Fachleute antworten

Mit den Web-Coachings möchte das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gemeinsam mit dem Bayerischen Landesjugendamt ganz konkret Familien unterstützen. Im Mittelpunkt stehen daher Fragen, die Erziehende beschäftigen. Beim kommenden Coaching geht es z. B. darum:

Welcher Umgang mit Auseinandersetzungen ist förderlich? Wie kann man verhindern, dass Konflikte entstehen oder zumindest nicht eskalieren? Wie kann man sie gut lösen, wenn es doch einmal so weit kommt?

Außerdem können Eltern im Chat Fragen stellen, die im Live-Gespräch oder im Chat von pädagogischen Fachleuten beantwortet werden.

Zu Gast im Studio ist dieses Mal Alexandra Schreiner-Hirsch, Pädagogische Leitung beim Kinderschutzbund Landesverband Bayern e. V.

 

Live oder auf Abruf

Wie immer können Sie einfach kostenfrei zuschauen und mitchatten auf familienland.bayern.de. Die Teilnahme funktioniert ohne Voranmeldung oder Registrierung.

Für alle, die nicht live dabei sein können, steht das Coaching wie immer im Nachgang auf familienland.bayern.de zur Verfügung. Ebenso werden dort häufig gestellte Elternfragen und Antworten der Expertinnen eingestellt.

Termin:  
Kategorie:   Familienbildung
Ort:   ONLINE



17.04. 2023
Beschreibung:  

Inhalt

Die B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen. Und das Interesse Ihres Kindes, am Familientisch mitzuessen, wächst.

In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können, welche Lebensmittel sich gut eignen und auf welche Sie am Anfang noch verzichten sollten. Außerdem lernen Sie die Ernährungspyramide als hilfreiches und praxistaugliches Modell kennen.

Damit der Übergang entspannt gelingen kann, ist es wichtig, das natürliche Essverhalten Ihres Kindes zu kennen und zu fördern. Informationen und Tipps hierzu runden die Veranstaltung ab.

Zusatzinformationen

Das Seminar findet über die Internetplattform Webex statt. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen dieser Internetplattform. Insbesondere darf die Veranstaltung nicht aufgenommen, vervielfältigt und verbreitet werden. Ihre Einwilligung können Sie vor der Veranstaltung jederzeit widerrufen; eine Teilnahme ist dann jedoch nicht möglich.
Am Tag vor der Veranstaltung erhalten Sie die Einwahldaten sowie weitere Informationen per E-Mail.

Teilnehmerkreis

Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.

Anzahl Teilnehmer maximal

20

Kosten

0,00 EUR

 

Anmeldeschluss

15.04.2023

Termin:  
Kategorie:   Familienbildung
Ort:   ONLINE



18.04. 2023
Beschreibung:  

Inhalt

Die B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen. Und das Interesse Ihres Kindes, am Familientisch mitzuessen, wächst.

In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können, welche Lebensmittel sich gut eignen und auf welche Sie am Anfang noch verzichten sollten. Außerdem lernen Sie die Ernährungspyramide als hilfreiches und praxistaugliches Modell kennen.

Damit der Übergang entspannt gelingen kann, ist es wichtig, das natürliche Essverhalten Ihres Kindes zu kennen und zu fördern. Informationen und Tipps hierzu runden die Veranstaltung ab.

Teilnehmerkreis

Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.

Anzahl Teilnehmer maximal

12

Kosten

0,00 EUR

Referenten

Franziska Westenrieder (Dipl. Ökotrophologen)

 

Anmeldeschluss

12.04.2023

Termin:  
Kategorie:   Familienbildung
Ort:   ONLINE



19.04. 2023
Beschreibung:  

Inhalt

Die ersten Schritte des Kindes sind ein großer Meilenstein in der Entwicklung! Sie erfordern Beweglichkeit, Muskelaufbau, die Fähigkeit das Gleichgewicht zu halten sowie die Koordination aller Sinne. Mit einfachen Alltagsmaterialien kann eine bewegungsfreudige Umgebung geschaffen werden. Das Anbieten von vielfältigen Bewegungsanreizen in sicherer Umgebung fördert die motorischen Fertigkeiten und unterstützt eine gesunde Entwicklung.

Sie erfahren, wie Sie Ihr Kind aktivieren und spielerisch hierbei unterstützen können. Dabei steht das spielerische Lernen von Bewegungsabläufen im Vordergrund.

Sie bekommen einen Überblick über den Verlauf der motorischen Entwicklung im ersten Lebensjahr und erhalten in dieser Praxisveranstaltung wertvolle Anregungen zur Bewegungsförderung in den entsprechenden Lebensmonaten.

Zusatzinformationen

Das Seminar findet über die Internetplattform Webex statt. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen dieser Internetplattform. Insbesondere darf die Veranstaltung nicht aufgenommen, vervielfältigt und verbreitet werden. Ihre Einwilligung können Sie vor der Veranstaltung jederzeit widerrufen; eine Teilnahme ist dann jedoch nicht möglich.
Am Tag vor der Veranstaltung erhalten Sie die Einwahldaten sowie weitere Informationen per E-Mail.

Teilnehmerkreis

Junge Eltern/Familien mit Kindern von 8-12 Monaten sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.

Anzahl Teilnehmer maximal

12

Kosten

0,00 EUR

Referenten

Cindy Daka (Ergotherapeutin)

 

Anmeldeschluss

17.04.2023

Termin:  
Kategorie:   Familienbildung
Ort:   ONLINE



19.04. 2023
Beschreibung:  

Der Elternabend Suchtprävention - "Auf der Suche nach dem Kick" richtet sich vorwiegend an alle Eltern von Kindern und Jugendlichen zwischen zwölf und 16 Jahren. Wir möchten mit Ihnen zum Thema Konsum und Sucht ins Gespräch kommen.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Informationen zur Suchtentstehung
  • Wieso konsumieren Jugendliche?
  • Was können Sie tun, um Ihr Kind vor einer Suchtentstehung zu schützen?
  • Ihre konkreten Fragen zum Thema Konsum und Sucht


Anmeldung für den 19.4.2023 über Zoom

Termin:  
Kategorie:   Familienbildung
Ort:   ONLINE



21.04. 2023
Beschreibung:  

Inhalt

Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie.

In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung.
Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.

Teilnehmerkreis

Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahren sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen

Kosten

0,00 EUR

Referenten

Irma Blüm (Praxis für Ernährung - und Diättherapie -)

Anmeldeschluss

17.04.2023

 

Termin:  
Kategorie:   Familienbildung
Ort:   ONLINE



24.04. 2023
Beschreibung:  

Viele Kinder haben Schwierigkeiten, das Kleine Einmaleins zu lernen.
In diesem Online-Vortrag lernst Du viele Tipps und Tricks und Spiele kennen für das Lernen und vor allem auch Üben/Festigen des Einmaleins - spielerisch und leicht:
Du lernst, was tic tac toe mit dem Einmaleins zu tun hat. Du lernst verblüffende Tricks aus der vedischen Mathematik kennen.
Zielgruppe: Eltern von Vorschulkindern/Grundschülern

 

Kursnummer
27416
 
Termine
Mo, 24.04.2023 19:00-21:00 Uhr
 
Ort
Online-Angebot
 
Referent/in
  • Christine Grimm

 

Gebühr
  • Gebühr 14,00 EUR
Termin:  
Kategorie:   Familienbildung
Ort:   ONLINE



25.04. 2023
Beschreibung:  

Inhalt

Dieser Kurs gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kinder. Nach einem praxisnahen Theorieteil anhand der Ernährungspyramide geht es an die Umsetzung! Sie bereiten verschiedene Mahlzeiten (Frühstück, Mittag- und Abendessen, Zwischenmahlzeiten, Snacks) zu, die mit wenig Arbeitsaufwand im Alltag zu meistern sind und der ganzen Familie schmecken.

Teilnehmerkreis

Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.

Anzahl Teilnehmer maximal

12

Kosten

0,00 EUR

Referenten

Christiane Grötsch (Referentin für Ernährung und Haushalt)

 

Anmeldeschluss

19.04.2023

Termin:  
Kategorie:   Familienbildung
Ort:   ONLINE



25.04. 2023
Beschreibung:  

Inhalt

Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie.

In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung.
Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.

Teilnehmerkreis

Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahren sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen

Anzahl Teilnehmer maximal

12

Kosten

0,00 EUR

Referenten

Franziska Westenrieder (Dipl. Ökotrophologen)

 

Anmeldeschluss

19.04.2023

Termin:  
Kategorie:   Familienbildung
Ort:   ONLINE



25.04. 2023
Beschreibung:  

In der Ausbildung oder im Studium ist das Geld meist eher knapp. Kann man da schon was für später zurücklegen und gleichzeitig das Leben im Hier und Jetzt genießen? Unser Referent, über 40 Jahre in der Finanzbranche tätig, zeigt, dass eine finanziell geregelte und sichere Zukunft und der Wunsch, jetzt etwas zu erleben, kein Widerspruch sein muss. Er gibt praktische Tipps und klärt offene Fragen. Wie kann man Stolperfallen beim Geldausgeben und Geldanlegen erkennen? Wie kann man strategisch planen und den Durchblick behalten? Ziel des Workshops ist, Chancen und Risiken einschätzen zu lernen und die richtigen finanziellen Entscheidungen zu treffen. So werden Wünsche wahr!
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

 

Kursnr.: L7506
Kosten: 15,00 €€

 

 

Termin:  
Kategorie:   Berufliche Bildung
Ort:   ONLINE



drucken nach oben